14.4.2025

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage 2025 noch? Fakten, Kosten & Ersparnis im Überblick

Photovoltaik lohnt sich auch 2025 – mehr denn je. Die Strompreise steigen weiter, während Solaranlagen günstiger geworden sind. Eine Anlage amortisiert sich oft schon nach 8–12 Jahren. Mit einer durchschnittlichen 8 kWp-Anlage lassen sich jährlich über 1.200 € Stromkosten sparen. Besonders rentabel wird es bei hohem Eigenverbrauch und guter Dachausrichtung. Wer langfristig sparen und unabhängiger vom Strommarkt werden will, trifft mit einer PV-Anlage die richtige Entscheidung.

Zufriedener Hausbesitzer steht lächelnd vor seinem modernen Einfamilienhaus mit installierter Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage im Jahr 2025?

Die kurze Antwort: Ja – Photovoltaik lohnt sich mehr denn je.

Angesichts stetig steigender Strompreise, sinkender Anschaffungskosten und eines wachsenden Bewusstseins für nachhaltige Energielösungen entscheiden sich immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden für eine eigene Solaranlage. Doch wie gut rechnet sich diese Investition wirklich?

Entwicklung der Strompreise und Photovoltaik-Kosten

In den vergangenen zehn Jahren sind die Strompreise in Deutschland um mehr als 60 % gestiegen. Gleichzeitig sind die Kosten für zentrale PV-Komponenten wie Solarmodule und Wechselrichter erheblich gesunken. Das bedeutet: Eine Investition in eine Photovoltaikanlage amortisiert sich heute schneller als je zuvor – häufig bereits nach 8 bis 12 Jahren, abhängig vom individuellen Verbrauchsverhalten und vom Standort.

Was kostet eine Photovoltaikanlage im Jahr 2025?

Die Gesamtkosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Anlagengröße, der technischen Ausstattung sowie der baulichen Situation vor Ort. Zur Orientierung:

Anlagengröße Strombedarf im Haushalt Preis inkl. Installation
5 kWp ca. 2 Personen ca. 9.000–11.000 €
7 kWp ca. 4 Personen ca. 12.000–14.000 €
10 kWp großes Einfamilienhaus ca. 15.000–17.000 €

Ein optionaler Stromspeicher schlägt mit weiteren 7.000 bis 10.000 Euro zu Buche. Er kann wirtschaftlich sinnvoll sein, wenn ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden soll – etwa durch den Einsatz stromintensiver Geräte am Tag oder das Laden eines Elektrofahrzeugs.

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp Leistung erzeugt – je nach Standort, Dachneigung und Ausrichtung – etwa 9.000 bis 10.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Diese Menge reicht in der Regel aus, um den Strombedarf eines durchschnittlichen Einfamilienhauses weitgehend zu decken. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet werden.

Beispielrechnung: So rechnet sich eine PV-Anlage finanziell

Kategorie Wert
Investition (8 kWp) ca. 13.000 €
Jährliche Erzeugung ca. 8.000 kWh
Eigenverbrauch ca. 30–50 %
Ersparnis im Jahr ca. 1.200–1.400 € (je nach Tarif)
Amortisation nach ca. 9 Jahren

Diese Beispielrechnung zeigt: Bereits nach wenigen Jahren beginnt sich die Investition finanziell zu lohnen – mit langfristigen Einsparungen über viele Jahre hinweg.

Was beeinflusst die Rentabilität einer Photovoltaikanlage?

Die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage wird durch verschiedene Faktoren bestimmt:

  • Die Ausrichtung und Neigung Ihres Dachs
  • Ihr Stromverbrauch und die Eigenverbrauchsquote
  • Die Entwicklung der Strompreise
  • Die Qualität und Kosten der eingesetzten Komponenten
  • Die Entscheidung für oder gegen einen Stromspeicher
  • Die Einspeisevergütung für überschüssigen Strom

Für wen lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Für die meisten Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern stellt Photovoltaik im Jahr 2025 eine wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch wertvolle Entscheidung dar. Die Kombination aus reduzierten Stromkosten, staatlich garantierter Einspeisevergütung und dem Beitrag zur Energiewende macht eine PV-Anlage zu einer nachhaltigen Investition. Je höher Ihr Eigenverbrauch, desto schneller rechnet sich die Anlage.

Lassen Sie jetzt Ihre individuelle Ersparnis berechnen

Sie möchten wissen, ob sich eine Solaranlage auf Ihrem Dach lohnt – und wie viel Sie damit tatsächlich sparen können?
Dann nutzen Sie die kostenlose Beratung von BESTA Energy. Wir analysieren Ihre Dachfläche, Ihren Stromverbrauch und Ihr persönliches Sparpotenzial – unverbindlich und transparent.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Weitere Beiträge