27.10.2023

Solaranlagen schaffen viele Arbeitsplätze in Deutschland

Die Ausweitung der Solarenergie in Deutschland geht über Umweltschutz hinaus und hat einen positiven Einfluss auf den Arbeitsmarkt. In der Solarbranche bieten sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, von der Materialherstellung bis zur Anlagenplanung. Allein der Photovoltaiksektor beschäftigte 2016 etwa 36.000 Menschen, im Vergleich zu 21.000 in der Kohleindustrie. Deutschland investiert weiterhin in seine Solarenergie-Infrastruktur, was nicht nur die CO2-Emissionen reduziert, sondern auch eine erhebliche Anzahl von Arbeitsplätzen schafft. Die Solarindustrie zeigt, wie nachhaltige Energiequellen positive Auswirkungen auf Umwelt und Arbeitsmarkt haben können. Quellen: Fraunhofer ISE, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Solaranlagen schaffen viele Arbeitsplätze in Deutschland Beitragsbild

Deutschland spielt eine Vorreiterrolle in der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere bei der Solarenergie. Doch die Auswirkungen dieser Expansion reichen weit über den Umweltschutz hinaus. Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland wirkt sich auch positiv auf den Arbeitsmarkt aus und schafft zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in der Solarbranche. In diesem Blogbeitrag möchten wir näher darauf eingehen, wie die Zunahme der Solarenergie Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum im Land fördert.

Vielfältige Jobmöglichkeiten

Ein bemerkenswerter Aspekt der Arbeitsplätze in der Solarbranche in Deutschland ist die Vielfalt der Möglichkeiten. In Deutschland sind die meisten solarbezogenen Jobs in folgende Kategorien unterteilt:

  1. Materialherstellung: Die Herstellung von Solarmodulen, Wechselrichtern und anderen wichtigen Komponenten erfordert gut ausgebildete Arbeitskräfte, um hochwertige Materialien zu produzieren. Dies umfasst die Herstellung von Siliziumwafern bis hin zu hocheffizienten Solarzellen.
  2. Herstellung von Zwischen- und Endprodukten: Die Solarindustrie erstreckt sich auch auf die Herstellung von Zwischen- und Endprodukten, was sie zu einem integralen Bestandteil des Fertigungssektors macht. Hierzu gehört die Montage von Solarmodulen und verwandten Komponenten, was zur deutschen Fertigungsindustrie beiträgt.
  3. Bau von Produktionsanlagen: Die Erweiterung der Solarenergie fördert auch den Bau von Produktionsanlagen. Diese Projekte erfordern Teams von Ingenieuren, Architekten und Bauarbeitern, um effiziente Produktionsanlagen zu entwerfen und zu bauen.
  4. Installation durch Handwerker: Die Installation von Solarmodulen und dazugehöriger Ausrüstung ist ein arbeitsintensiver Prozess, der oft die Expertise von qualifizierten Handwerkern, Elektrikern und Technikern erfordert. Dieses Feld wächst, da immer mehr Wohn- und Gewerbeimmobilien auf Solarenergielösungen setzen.
  5. Anlagenplanung und -design: Die Planung und Gestaltung von Solaranlagen spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Branche. Ingenieure und Architekten sind gefragt, um die Effizienz und Effektivität von Solarinstallationen zu optimieren.

Beeindruckende Zahlen an Arbeitsplätzen

In Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplätzen hat die Solarindustrie in Deutschland erhebliche Fortschritte gemacht. Im Jahr 2016 beschäftigte allein der Photovoltaiksektor etwa 36.000 Menschen im Land. Dies steht in starkem Kontrast zu dem rückläufigen Arbeitsmarkt in der Kohleindustrie, in der 2015 nur etwa 21.000 Menschen im Braunkohlebergbau und in Braunkohlekraftwerken beschäftigt waren (Quelle: Fraunhofer ISE). Eine im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführte Studie geht sogar noch weiter und berichtet von 45.200 Personen, die 2016 in der Solarbranche tätig waren.

Da Deutschland weiterhin in den Ausbau seiner Solarenergie-Infrastruktur investiert und diese erweitert, wird deutlich, dass diese nachhaltige und umweltfreundliche Energiequelle nicht nur die CO2-Emissionen reduziert, sondern auch eine erhebliche Anzahl von Arbeitsplätzen schafft.

Das Wachstum der Solarindustrie in Deutschland ist nicht nur ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, sondern auch ein starker Motor für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Vielfalt der durch die Solarbranche geschaffenen Arbeitsplätze, von der Materialherstellung bis zur Installation und Anlagenplanung, verändert die Joblandschaft des Landes nachhaltig. Während die Welt sich hin zu saubereren und nachhaltigeren Energielösungen bewegt, zeigt die Solarindustrie in Deutschland, welch positive Auswirkungen sie sowohl auf die Umwelt als auch auf den Arbeitsmarkt hat.

Quellen: Fraunhofer ISE, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Weitere Beiträge